Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 01.03.2020) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003) zu erklären, welche Informationen diese Website sammelt, wie Daten verwendet werden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben. Wir bitte Sie, die Datenschutzbestimmung zu lesen. Sie finden Sie unmittelbar im Anschluss an diese Einleitung.
Bereits gesetzte Cookies können hier gelöscht werden: [delete_cookies]
[cookie_popup_content]
Version 26.04.2020
Datenschutzerklärung
Version vom 15.03.2020
Inhaltsübersicht:
Kontakt und Verantwortlichkeit
Kontaktdaten
Domains dieser Website
Ihre Rechte
Zugang zu persönlichen Daten
Datenberichtigung
Recht auf Datenlöschung
Beschwerderecht
Datenspeicherung – Übersicht
Technische Grundlagen dieser Website
Webhosting
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Einbindung von Online-Diensten und Inhalten Dritter
Pinterest-Tag Conversion-Tracking
Google Fonts
Google Maps
Verlinkung zu Social-Media
Übermittlung von Daten in Drittländer
Benutzer-Registrierung und Benutzer-Konto
Speicherung von Daten von Geschäftspartnern
Interne Analysen und Marktforschung
Kontakt und Kommunikation mit dem Benutzer
Webseiten-Formulare
Kommentare und Beiträge
Cookies
Typen und Funktionsweise von Cookies
Steuerung der Cookie-Verwendung
Löschung von Daten
Newsletter
Anmeldedaten
Double-Opt-In und Protokollierung
Kontakt und Verantwortlichkeit
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Betreiber der Webseite und Datenschutzverantwortlicher:
Martin Freisinger
Gartengasse 12
7131 Halbturn
info@pflanzkompass.at
+43 6604714044
Domains dieser Website
Diese Website kann unter der Domain www.pflanzkompass.at erreicht werden. Zu dieser Domain leiten andere Domains weiter, welche ebenso Eigentum von Pflanzkompass sind:
Alle unsere Domains stellen den Kontakt zur Webseite unter Zuhilfenahme einer sicheren SSL-Verbindung her, wodurch alle übertragenen Website- und Benutzerdaten verschlüsselt werden.
Ihre Rechte
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der uns info@pflanzkompass.at oder der Datenschutzbehörde beschweren.
Unter “Personenbezogenen Daten” werden alle Informationen verstanden, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Zugang zu persönlichen Daten
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, welche wir von Ihnen erhalten haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO abzufragen oder deren Übermittlung zu fordern.
Datenberichtigung
Sie haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden unvollständigen oder fehlerhaften Daten zu vervollständigen oder zu berichtigen bzw. die Vervollständigung oder Berichtigung von uns zu verlangen.
Recht auf Datenlöschung (“Vergiss mich”)
Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender Daten, oder nach Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten zu verlangen.
Beschwerderecht
Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen:
Sie haben das Recht, von Ihnen erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten iSv Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch betrifft insbesondere die Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung.
Datenspeicherung – Übersicht
Technische Grundlagen dieser Website
Wenn Sie moderne Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite. Dies ist technisch bedingt und stellt damit ein berechtigtes Interesse iSv Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO dar.
Aus technischen Gründen, insbesondere für den Zweck, einen sicheren und störungsfreien Internetauftritt zu schaffen, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider (dem Betreiber der Computer auf denen diese Webseite gespeichert ist) automatisch übermittelt. Dies sind Daten wie:
die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite unseres Internetauftritts
Browser und Browser-Version
das verwendete Betriebssystem
die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer-URL)
der Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
der Name Ihres Internet-Access-Providers
Datum und Uhrzeit
In speziellen Dateien, sogenannten Webserver-Logfiles, werden diese Daten vorübergehend gespeichert, jedoch nicht gemeinsam mit anderen Ihren Daten. Diese Webserver-Logfiles 7 Tage gespeichert und danach automatisch anonymisiert. E-Mail-Logfiles werden nach 4 Wochen anonymisiert. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Art. 6 Absatz 1 f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass berechtigtes Interesse daran besteht, den fehlerlosen Betrieb, die Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts zu gewährleisten. Soweit im Folgenden nichts anderes geregelt wird, werden diese Daten von uns nicht weiterverarbeitet.
Web-Hosting – Die von uns bezogenen Leistungen des Web-Hosting dienen der Bereitstellung von Leistungen zum Zwecke des Betriebs dieser Webseite:
Web-Server-Infrastruktur und Plattformdienstleistungen
Aufgrund des technischen Aufbaus dieser Webseite (von Dritten bezogene Hosting-Leistung) kommt zu einer Übermittlung von Daten auf die Infrastruktur des Hosting-Anbieter. Fremd-Hosting ist in der Mehrheit der Webseiten der Fall und stellt ein berechtigtes Interesse iSv Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO zur effizienten und sicheren Bereitstellung dieser Webseite dar. Folgende Daten können übermittelt werden:
Bestands- und Kontaktdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum)
Inhaltsdaten
Vertragsdaten
Nutzungsdaten
Meta- und Kommunikationsdaten von Benutzern, Interessenten und Besuchern dieser Webseite
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Tätigkeit Daten an anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) übermitteln oder ihnen sonst wie Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur
auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung
auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. die Übermittlung von Daten an Zahlungsdienstleister, welche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist),
wenn Sie eingewilligt haben,
auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von IT-Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. “Auftragsverarbeitungsvertrages” beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Einbindung von Online-Diensten und Inhalten Dritter
Im Rahmen unseres Onlineangebotes setzen wir Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services (z.B. Videos, Schriftarten, Landkarten) einzubinden (alle Varianten nachfolgend als “Inhalte” bezeichnet). Dies geschieht auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. zu Analyse, Optimierung und für den wirtschaftlichen Betrieb der Website im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO)
Zur Übermittlung solcher Dienste und Inhalte an Ihren Brower ist es technisch erforderlich, dass die Anbieter dieser Inhalte IP-Adresse des Benutzers erfahren. Die Übermittlung Ihrer IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir sind bestrebt, nur solche Inhalte in unsere Website einzubinden, deren Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Bereitstellung von Inhalten verwenden.
Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags, unsichtbare Grafiken („Web Beacons”) oder JavaScript-Codes („JavaScript tracking tags-2) für statistische Erhebungen oder Marketingzwecke verwenden. Durch diese Technologien können Informationen, wie z.B. der Besucherverkehr auf dieser Website, ausgewertet werden. Die daraus enthaltenen, pseudonymen Informationen können ebenso in Cookies auf dem Computer der Benutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser, die Version des Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit, sowie weitere Angaben über die Nutzung unserer Webseiten enthalten, als auch mit entsprechenden Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Pinterest-Tag Conversion-Tracking – Auf unserer Webseite wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse und Optimierung dieser Online-Angebote und zu diesen Zwecken der sogenannte “Pinterest-Tag” des sozialen Netzwerkes www.pinterest.com verwendet. Pinterst wird von Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA, 94107, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Pinterest Europe Ltd, Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland, betrieben (im Folgenden “Pinterest” genannt).
Sofern Sie durch Betätigung des Links in einem Pin von Pinterest.com auf unsere Website geführt worden sind, wird von unserer Webseite ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, das mit dem Pinterest-Tag (in Form eines JavaScript-Codes) interagiert. Der Tag erfasst bestimmte von uns vordefinierte Nutzerhandlungen und kann diese nachvollziehen (z.B. abgeschlossene Transaktionen, Leads, Suchanfragen auf der Website, Aufrufe von Produktseiten). Bei Ausführung einer solchen Aktion sendet Ihr Browser über den Pinterest Tag vom Cookie aus eine HTTP-Anfrage (Request) an den Server von Pinterest, mit der bestimmte Informationen zur Aktion (u.a. Art der Aktion, Zeitpunkt, Browsertyp des Endgeräts).
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden. Die im Zuge des Pinterest-Conversion-Trackings gesetzten Cookies verlieren nach 180 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Durch diese Übermittlung kann Pinterest Statistiken über das Nutzungsverhalten auf unserer Website nach Weiterleitung von einem Pinterest Pin erstellen, die uns zur Optimierung unseres Angebots dienen.
Mit Hilfe des Pinterst-Tags ist es Pinterest zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir den Pinterest-Tag ein, um die durch uns geschalteten Pinterest-Ads nur solchen Pinterest-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Pinterest übermitteln (sog. “Custom Audiences”). Mit Hilfe des Pinterest-Tag möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Werbeschaltungen auf Pinterest dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Pinterest-Tags können wir ferner die Wirksamkeit der Pinterest-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Pinterest-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. “Conversion”).
Sofern dabei personenbezogene Nutzerdaten verarbeitet werden, erfolgt dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Auswertung des Erfolgs von Produktanzeigen auf Pinterest und des Kaufverhaltens der Nutzers und dient so der Optimierung unseres Online-Angebots.
Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die Verarbeitung der Daten durch Pinterest erfolgt im Rahmen der Pinterest Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend finden Sie generelle Hinweise zur Darstellung von Pinterest-Werbeanzeigen, in der Datenschutzerklärung von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy. Spezielle Informationen und Details zum Pinterest-Tag und seiner Funktionsweise erhalten Sie hier: https://business.pinterest.com/en/pinterest-tag
Sie können der Erfassung durch den Pinterst-Tag und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Pinterest-Werbeanzeigen widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Pinterst angezeigt werden, können Sie in den Einstellungen ihres Pinterest-Kontos die entsprechenden Anpassungen vornehmen. Eine Anleitung hierfür finden sie hier: https://help.pinterest.com/en/article/edit-personalization-settings. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Google Analytics – Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.
Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Google Fonts – Wir verwenden auf unserer Webseite zur Darstellung externer Schriftarten den Dienst “Google Fonts” der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, bzw. der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) nachfolgend nur „Google“ genannt. Unser berechtigtes Interesse an der Verwendung von Google Fonts ergibt sich aus dem Bestreben zur Optimierung und aus der Notwendigkeit zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Bei Aufruf unserer Website wird eine Verbindung zu den Servern von Google in den USA aufgebaut, wodurch Google ermitteln kann, von welcher Website die Anfrage gesendet wurde und an welche IP-Adresse die Schrift zu übermitteln ist.
Die Verwendung von Google Fonts erfolgt ohne Authentisierung und es werden keine Cookies and die Google-Fonts-Schnittstelle übermittelt. Sollten Sie während der Nutzung unserer Website in einem Konto bei Google eingeloggt sein, werden von Google Fonts keine Ihrer Google-Kontodaten an Google übermittelt. Google erfasst lediglich die Nutzung von CSS (Webseiten-Darstellung) und der verwendeten Fonts und speichert diese Daten sicher. Details finden Sie auf der Webseite von Google unter https://developers.google.com/fonts/faq?tid=211075830.
garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Google Maps
Zur Darstellung Landkarten setzen wir auf unserer Webseite und “Google Maps” ein, einen Dienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA, bzw. der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) nachfolgend nur „Google“ genannt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.
Um einen Standort auf einer Google-Karten anzuzeigen und um z.B. eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die abgefragten Informationen zu übermitteln ist. Hierbei können wir nicht usschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.
Wenn Sie den in unsere Webseite eingebundenen Dienst “Google Maps” aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser Cookies auf Ihrem Computer und es werden Daten an Google übertragen. Welche Daten von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Folgende permanente Cookies werden von Google Maps bei Nutzung einer Karte angelegt:
1P_JAR, ANID, CONSENT, NID
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung nicht zustimmen, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Internet-Browsers zu deaktivieren. Einzelheiten hierzu finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Punkt „Cookies“.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
Verlinkung zu Social-Media-Profilen mit Grafik oder Text-Link
Wir verlinken auf unserer Webseite zu unseren Auftritten in sozialen Netzwerken. Die Verlinkung erfolgt dabei durch einen Text-Link oder eine einfache Grafik in der Form des Logos des jeweiligen Netzwerks. Diese Grafiken stellen keine Fremdinhalte dar, was bedeutet, dass sie gänzlich auf unserer Webseite gespeichert sind. Dadurch wird verhindert, dass es zu einem Verbindungsaufbau zum sozialen Netzwerk kommt, noch bevor der Benutzer eine Handlung ausgeführt hat. Erst durch den Klick auf eine solche Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.
Erst nach dieser Weiterleitung können durch das jeweilige Netzwerk Informationen über den Benutzer erfasst werden. Die Entscheidung, eines der sozialen Netzwerke zu besuchen, obliegt ausschließlich dem Benutzer. Da es sich bei den Webseiten von sozialen Netzwerken um eigenständige, von unserer Webseite unabhängige Infrastrukturen handelt, können wir für die Rechtmäßigkeit der dort angebotenen Inhalte keine Haftung übernehmen. Darüber hinaus kann nicht ausgeschlossen werden, dass eines der verlinkten Netzwerke die Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA durchführt.
Pflanzkompass hat Präsenzen auf folgenden sozialen Netzwerken und verlinkt zu diesen:
In Falle dass Daten in ein Drittland (d.h. ein Land außerhalb der Europäischen Union, EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums, EWR) übermittelt oder in einem solchen verarbeitet werden, so geschieht dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder im Zuge der Übermittlung von Daten an Dritte zum Zweck der Ausführung dieser Dienste, jedoch nur, wenn:
es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten#
auf Grundlage Ihrer Einwilligung
aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder
auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
Darüber hinaus lassen wir Daten in einem Drittland nur bei Vorliegen der besonderen Voraussetzungen iSv. Artikel 44 ff. DSGVO verarbeiten. Das bedeutet, dass die Verarbeitung von Daten nur bei Vorliegen besonderer Garantien erfolgt, wie z.B. der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das “Privacy Shield”) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte “Standardvertragsklauseln”).
Benutzer-Registrierung und Benutzer-Konto
Benutzer dieser Webseite können auf Wunsch ein Benutzerkonto anlegen, in welchem sie ihre Bestellungen, Merklisten und Beratungsanfragen (“Gartenfragen”) einsehen können. Die Nutzerkonten und die enthaltenen Daten sind nicht öffentlich zugänglich und sind von der Indexierung durch Suchmaschinen ausgeschlossen.
Bei der Eröffnung eines Benutzerkontos erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in dem dort angegebenen Umfang und verarbeiten sie auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu diesem Zweck. Sie können die durch Registrierung gemachte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ihr Benutzerkonto wird anschließend gelöscht.
Zu diesen Daten zählen insbesondere die Login-Informationen:
E-Mail-Adresse
Passwort
Weitere optionale Angaben kann der Benutzer nach erfolgter Anmeldung im Benutzerkonto freiwillig ergänzen:
Name
Adresse
Außerdem werden im Rahmen einer erfolgten Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie im Laufe der Nutzung des Benutzerkontos, die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung gespeichert. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zum Schutz der Webseite und der gespeicherten Daten gegen Missbrauch und unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn sie ist zur Einforderung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung.
Die Benutzer können über wichtige und für das Benutzerkonto relevante Informationen, wie z.B. technische Änderungen oder Aktualisierungen der AGB oder der Datenschutzerklärung, per E-Mail informiert werden.
Nach Kündigung es Benutzerkontos durch den Benutzer werden die Konto-Daten vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht. Es obliegt den Benutzern, ihre Daten vor der Kontoschließung zu sichern. Wir behalten uns vor, sämtliche während der Nutzungsdauer gespeicherten Daten des Benutzers unwiederbringlich zu löschen.
Markt-Analysen
Wir speichern Bestandsdaten sowie Kommunikationsdaten (Kommentare, Anfragen, etc.), Vertragsdaten (Geschäftsvorgänge, Zahlungsdaten), Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Zu den betroffenen Personen zählen Interessenten, Besucher und Benutzer unserer Webseite.
Dabei können wir die Kontodaten registrierter Benutzer (z.B. der in Anspruch genommenen kostenlosen Leistungen sowie der erworbenen Produkte) berücksichtigen. Die genannten Daten werden ausschließlich durch uns verarbeitet und in keiner Weise an Dritte weitergegeben. Davon ausgenommen sind Daten aus anonymisierten Analysen, deren zusammengefasste Werte keinen Rückschluss auf personenbezogene Daten erlauben.
Personenbezogene Daten unterliegen dem Recht auf Löschung und werden mit Kündigung des Benutzerkontos, jedenfalls spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Kontakt und Kommunikation mit dem Benutzer
Webseiten-Formulare – Wenn Sie per E-Mail oder per Formular auf der Webseite Kontakt mit uns aufnehmen, willigen Sie mit Absenden Ihrer Nachricht in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Diese Daten werden nicht ohne Einwilligung des Benutzers weitergegeben.
Anfragen über die Funktion “Gartenfragen” (“Tickets”) werden bis zum Widerruf oder bis zur Löschung durch den Benutzer gespeichert, spätestens jedoch bei der Kündigung des Benutzerkontos gelöscht.
Kommentare und Beiträge – Die im Rahmen von benutzergenerierten Inhalten (Kommentaren, Produktbewertungen oder sonstigen vom Benutzer erstellten Beiträgen) entstandenen Daten werden von uns bis zum Widerspruch der Benutzer dauerhaft gespeichert. Außerdem können die IP-Adressen der Benutzer für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und zu unserer Sicherheit, um widerrechtliche Inhalte (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.) zu erkennen und auf den Verfasser zurückführen zu können. Im Fall, dass widerrechtliche Inhalte von Benutzern veröffentlicht werden, können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zum Zweck der Spamerkennung zu verarbeiten. (s. Abschnitt “Google ReCaptcha”)
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Computer abgelegt werden. Sie richten auf ihrem Gerät keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies für die generelle Funktionsfähigkeit der Webseite, zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und zu Zwecken von Marketing, Werbung und betriebswirtschaftlichen Analysen.
Typen und Funktionsweise von Cookies
In einer Cookie-Datei können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Abhängig vom Typ der Cookies, bleiben manche auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis Sie diese löschen („Permanente/persistente Cookies”). Solche Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und persönliche Einstellungen und Angaben bei erneutem Besuch der Website wiederherzustellen. In einem solchen Cookie wird z.B. der Login-Status gespeichert. Ebenso können in einem solchen Cookie die Benutzerinteressen gespeichert werden, die für die betriebswirtschaftliche Analyse oder für Marketingzwecke verwendet werden.
Im Unterschied dazu werden temporäre Cookies (auch “Session-Cookies” oder “transiente Cookies“ gelöscht, nachdem der Benutzer eine Webseite verlässt bzw. den Browser oder den Browser-Tab schließt.
Als “Third-Party-Cookie” werden Cookies bezeichnet, welche von webseitenfremden Anbietern stammen. Dies ist möglich durch die Einbindung und Verwendung von Diensten Dritter.
Steuerung der Cookie-Verwendung
Wenn Sie die Verwendung von Cooking nicht oder nur eingeschränkt wünschen, so stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Steuerung zur Verfügung.
Beim ersten Betreten der Website werden Sie darauf hingewiesen, dass Sie die Cookie-Einstellungen nach Ihren Wünschen anpassen können. Klicken Sie dazu auf das Feld “Cookies anpassen” um das Cookies-Steuerungsfenster zu öffnen. Es werden dort folgende Stufen der Cookies-Verwendung zur Auswahl angeboten.
Notwendige: Standard-Einstellung. Sitzungscookies und den Login-Status speichern und andere Funktionen dieser Website unterstützen, wie das Speichern von Pflanzenlisten. Die verwendeten Cookies lauten:
Nicht notwendige: (für Analytik und Werbung) Mit Auswahl dieser Stufe erlauben Sie das Speichern und Verarbeiten von Daten für die betriebswirtschaftliche Analytik sowie für Werbung. Sie erlauben das Sammeln von Daten für persönliche Werbeinhalte und Targeting zur Verwendung in dem sozialen Netzwerk www.pinterest.com
Die Standardeinstellung lautet “Nicht notwendige”. Somit werden ohne Ihre ausdrückliche Handlung keinerlei Analyse- oder Tracking Cookies gesetzt. Sie können diese Cookie-Einstellungen zu jedem Zeitpunkt einsehen und abändern. Betätigen Sie dazu den Service-Button oder verwenden Sie hier die Funktion “Cookies-Einstellungen steuern”
Zudem können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bereits gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden.
Bei der kompletten Deaktivierung von Cookies ist die Funktionalität unserer Website eingeschränkt.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz von zu Zwecken des Online-Marketing eingesetzten Cookies kann auf der US-amerikanische Webseite http://www.aboutads.info/choices/ oder auf der europäischen Webseite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Dies betrifft vor allem verschiedenste Online-Dienste und insbesondere Tracking-Funktionen.
Löschung von Daten
Sofern nicht an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung anderes angegeben, werden die von uns auf dieser Webseite gespeicherten und verarbeiteten Daten nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder deren Verarbeitung eingeschränkt.
Datenlöschung wird vorgenommen, wenn die Daten für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden dürfen, weil sie für gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, werden sie in ihrer Verarbeitung eingeschränkt, gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Die betrifft z.B. Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Newsletter
Auf unserer Website besteht die Möglichkeit zur Anmeldung zu unserem kostenlosen Newsletter sowie zu anderen E-Mails und elektronischen Benachrichtigungen mit Werbeinformationen. Alle Varianten werden nachfolgend “Newsletter” genannt. Newsletter werden nur mit Einwilligung des Empfängers oder auf Basis der gesetzlichen Erlaubnis versendet.
Für Anmeldung und Versand benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Der Newsletter kann grundsätzlich auf verschiedene Arten angefordert werden, es stehen jedoch zu diesem Zweck eigene Formulare auf der Website zur Verfügung. Wenn Sie sich für den Newsletter anmelden, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Unsere Newsletter enthalten Informationen zu Publikationen auf der Website, zu Produkten, zu weiteren Leistungen und Informationen zu unserem Unternehmen. Im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter werden dessen Inhalte konkret umschrieben, da sie für die Einwilligung des Nutzers maßgeblich sind.
Anmeldedaten – Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen und den Newsletter zu personalisieren, erheben und verarbeiten wir außerdem freiwillig gemachte Angaben. Sofern dazu in den Newsletter-Anmeldeformularen die entsprechenden Eingabefelder aufscheinen, sind diese optional und damit keine notwendigen Pflichtfelder für die Anmeldung zum Newsletter. Diese Daten umfassen:
Vorname
Nachname
Double-Opt-In und Protokollierung – Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@pflanzkompass.at. Sie finden den Link zu dieser E-Mail-Adresse auch am Ende des Newsletters. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand. Durch diesen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.