Sie ist der Inbegriff der Blattschmuck-Staude. Es gibt sie in zahllosen Blattfarben, Größen und Formen. Sie kommt in fast jedem Garten vor und zählt zu den bekanntesten Stauden: die Funkie.
Sorten und Arten
Die meisten Funkien in unseren Gärten sind Sorten, also Auslesen oder Kreuzungen. Da es in der Natur viele recht unterschiedliche Arten gibt, ist das Spektrum der Gartensorten so groß.
Was ist der beste Standort für Funkien?
Im hellen Halbschatten, zumindest abseits der Mittagssonne (11-15 Uhr) fühlen sich Funkien wohl. Eingewachsene Exemplare überstehen Trockenphase meistens klaglos, sollten aber von Extremen geschützt werden. Schließlich soll das schöne Laub das ganze Jahr lang makellos bleiben.
Welchen Boden brauchen Funkien?
Hinsichtlich Boden sind Funkien nicht zimperlich, aber eher locker und halbwegs humos sollten der Boden schon sein. Nährstoffe (jährliche Kompostgaben) werden mit kräftigem Wachstum belohnt.
Wie kombiniert man Funkien?
Funkien sind konkurrenzstarke Pflanzen. Ihr Laub legt sich in alle Richtungen wie ein Regenschirm aus. Mit Ausnahme der Klein- und Zwergsorten können so Funkien zarteren Beetnachbarn schnell das Licht entziehen. Darum ist es wichtig, einen großzügigen Pflanzabstand einzuhalten. Fast alle Funkien wachsen horstig (d. h. ohne Ausläufer), was die Platzierung sehr einfach macht.
Gibt es auch Blütenschmuck-Funkien?
Je nach Abstammung einer Sorte ist diese eher blatt- oder eher blütenzierend. Manche besonders empfehlenswerte Sorten können sogar beides. Die Blütezeit kann variieren: manche blühen schon im Juni, wogegen andere erst gegen September beginnen. In jedem Fall sind die Blüten bei Hummeln sehr beliebt.
Funkien im Topf
Die hervorragend winterharten Funkien sind perfekt für Töpfe geeignet. So muss die Sammelleidenschaft nicht an Platzmangel halt manchen, sondern kann auf bewegliche Töpfe ausweichen. In geschmackvollen Töpfen sehen Funkien sehr dekorativ aus!
Was sind die geläufigsten Funkien-Typen?
Folgende Sortengruppen sind besonders bekannt:
Miniatur-Funkien (Zwerg-Funkien)
Blaublatt-Funkien
Riesen-Funkien
Panaschierte Funkien (weiße oder gelbe Blattzeichnung)
Blüten-Funkien
Wellblatt-Funkien (Blattrand oder ganzes Blatt ist gewellt)
Diese 5 Kategorien überlappen sich häufig, wodurch die riesige Sortenfülle möglich wird!