Unser Pflanzenversand ist in Winterpause! Wir nehmen Bestellungen an, bearbeiten diese aber erst ab 20. Januar 2025. Ausblenden
Ein besonderer Blickfang im sommerlichen Garten: distelartige Blätter, exquisite Blüten und herrlicher Duft nach Zitrusfrüchten. Auf durchlässigen, nicht zu trockenen Böden einfach zu kultivieren und langlebig. Sonne!
Aussehen | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||||||||||
Ansprüche | ||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Verwendung | ||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Verhalten | ||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Sonstiges | ||||||||||||||||||
|
€ 7,70
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 5-6 Arbeitstage
Die einzigartige, wunderschöne Elfendistel ist das Highlight von jedem Garten. Ein Hingucker und eine monatelange Zierde. Neben den entzückenden Blüten zieren das ausdrucksvolle Laub und die formstarken Blütenstände noch lange nach der Blüte.
Elfendisteln benötigen unbedingt sonnige, von allen Seiten gut belichtete, freie Plätze. Davon abgesehen sind sie nicht besonders anspruchsvoll. Sie wachsen auch im kühlen Bergklima sehr gut, besonders weil sie etwas feuchteres Klima schätzen. Im Flachland, wo Hitzeperioden stärker sind, achtet man einfach darauf, dass die Elfendistel nicht zu trocken steht. Zwar werden Trockenphasen gut überstanden, aber das Laub könnte leiden. Ihre distelartige Erscheinung soll einen nicht denken lassen, dass sie extreme Trockenheit liebt! Leichter Boden ist ideal, aber schwerer Boden wird toleriert, wenn guter Wasserabfluss garantiert ist. Ein erhöhter Standort (Hang, Hügel, etc.) ist bei schwerem Boden sehr empfehlenswert.
Am richtigen Standort verlangt die Elfendistel fast keine Pflege, vom jährlichen Rückschnitt im Winter/Frühling abgesehen. Sollte es im Sommer zu Welkeerscheinungen kommen, ist das ein Hinweis auf einen zu trockenen Standort. Sollte eine Trockenphase länger anhalten, hilft man mit Gießen aus. Sollten Nachbarpflanzen mit der Zeit zu große und bedrängend werden, entfernt oder schneidet man diese rechtzeitig, um die Elfendistel vor Beschattung zu bewahren.
Als Kombinationspartner der Elfendistel eignet sich eine ganze Reihe interessanter Pflanzen. Ausdrucksstarke Formen bieten Riesensteinbrech (Bergenia cordifolia), die Purpur-Prachtdistel (Berkheya purpurea) und die großwüchsige Sorte ‘Helene von Stein’ des Woll-Ziests (Stachys byzanthina). Blütenreichtum bekommt man von kleinen Flammenblumen wie Phlox glaberrima ‘Forever Pink’ und Phlox divaricata ‘Chattahoochee’, Wiesenstorchschnäbeln wie Geranium maculatum ‘Espresso’ und Nelkenwurzen wie Geum ‘Nonna’. Auch die heimische Bergflockenblume (Centaurea montana) und die bodendeckende Silberwurz (Dryas x suendermanii) passen sehr gut zur Elfendistel.
Alle Pflanzen auf Pflanzkompass eignen sich bestens für den Versand und überdauern wohlbehalten die Zeit im Paket. Du erhältst gesunde Pflanzen, die zügig im Garten weiterwachsen.
Deine Pflanzen werden einzeln von Hand verpackt. Wir stimmen dabei die Verpackung genau auf Pflanzensorte und ihre Wuchsform ab.
Neben einer sicheren Verpackungsweise legen wir größten Wert auf Umweltfreundlichkeit. Wir reduzieren Kunststoff auf das Minimum und verwenden nur Papier, Bio-Stroh und Pappe.
Erfahre mehr zu Versand & Bestellung.
Geprüfte und erlesene Qualität
Verschlüsselung per SSL
+43 660 4714044
Ein Online-Shop für nachhaltiges und smartes Gärtnern.
Paket versorgen
Pflanzanleitung (bald verfügbar)
Anwuchspflege (bald verfügbar)
AGB | Versand | Datenschutz | Widerrufsbelehrung | Impressum