Eindrucksvoll gefärbtes Ziergras, das nicht blüht und daher den ganzen Sommer gleichmäßigen Blattschmuck bietet. Japanisches Blutgras ist ideal für dramatische Farbeffekte, besonders wenn es flächig gepflanzt ist. Liebt Wärme und braucht Feuchtigkeit. In kalten Regionen ist Winterschutz nötig.
AUF EINEN BLICK: | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||||||||||||||
Aussehen | ||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Ansprüche | ||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Verwendung | ||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Verhalten | ||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Sonstiges | ||||||||||||||||||
|
€ 9,40
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 5-6 Arbeitstage
Das Japanische Blutgras stammt aus südlichen, warmen Gebieten und kommt in unseren Breiten kaum zur Blüte. Besonders die intensiv rotlaubige Sorte ‘Red Baron’ gilt als verlässlich blütenfrei. Das knallrote Laub bleibt dadurch stets im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit
Die rote Blattfarbe verstärkt sich im Sommer und erreicht den Höhepunkt im Herbst. Unmittelbar nach dem recht späten Austrieb ist noch kaum rote Färbung zu sehen. Mit steigenden Sommertemperaturen werden die Blätter von den Spitzen weg immer intensiver rot.
Japanisches Blutgras bildet Ausläufer, wodurch es sich zügig zu Kolonien auswächst, ohne jedoch zu wuchern.
Volle Sonne ist erforderlich, damit Japanisches Blutgras die schönste Farbe hervorbringt. Hinsichtlich Boden ist es nicht wählerisch, aber mag gleichmäßig feuchte Böden oder zumindest Standorte, die nicht kaum austrocknen. Wintermilde Regionen sind für die Pflege besser geeignet als Gegenden mit kalten Wintern. In solchen sollte im Herbst gut gemulcht bzw. mit Reisig abgedeckt werden, um zumindest Kahlfrösten entgegenzuwirken. In Schneereichen Wintern ergibt sich der Winterschutz von selbst. Im Weinbauklima braucht man sich um die Winterhärte keine Sorgen zu machen.
Die Pflanzung sollte nicht später als August erfolgen, damit sich die Pflanzen einwachsen können. Auch diesbezüglich braucht man sich im warmen Weinbauklima viel weniger Gedanken machen.
Das starkwüchsige Japanische Blutgras schätzt nährstoffreiche Böden und möchte jährlich gedüngt werden.
Den Rückschnitt des alten Laubs erledigt man vor dem Austrieb im Frühling.
Aufgrund des starken Wachstums wird das Japanische Blutgras in Gruppen gepflanzt, ja sogar in Massen gepflanzt. Dem Effekt kommt diese Verwendungsart sehr zugute, denn große Flächen oder langgezogene Drifts haben eine bestechende Wirkung. Entlang von Wegen wirkt es sehr gut. Im Vordergrund einer Pflanzung kommt es wegen seiner geringen Wuchshöhe am besten zur Geltung.
Da das Japanische Blutgras am besten in Gruppen gepflanzt wird, ist direkte Kombination mit anderen Pflanzen nicht so einfach möglich. Im Hintergrund bieten sich aber größere, konkurrenzstarke Pflanzen an, die zum feurigen Farbton passen. Hier ein paar Vorschläge: Montbretie (Crocosmia ‘Lucifer’), Wasserdost (Eupatorium maculatum ‘Baby Joe’), Rosa Mädesüß (Filipendula rubra ‘Venusta’), Taglilie ‘Crimson Pirate’, Kerzenknöterich (Persicaria amplexicaule ‘Orangofield’)
Alle Pflanzen auf Pflanzkompass eignen sich bestens für den Versand und überdauern wohlbehalten die Zeit im Paket. Du erhältst gesunde Pflanzen, die zügig im Garten weiterwachsen.
Deine Pflanzen werden einzeln von Hand verpackt. Wir stimmen dabei die Verpackung genau auf Pflanzensorte und ihre Wuchsform ab.
Neben einer sicheren Verpackungsweise legen wir größten Wert auf Umweltfreundlichkeit. Wir reduzieren Kunststoff auf das Minimum und verwenden nur Papier, Bio-Stroh und Pappe.
Erfahre mehr zu Versand & Bestellung.
Geprüfte und erlesene Qualität
Verschlüsselung per SSL
+43 660 4714044
Ein Online-Shop für nachhaltiges und smartes Gärtnern.
AGB | Versand | Datenschutz | Widerrufsbelehrung | Impressum
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen