Der Spanische Felberich ist ein noch kaum bekannter Vertreter der Felberiche, einer Gruppe von traditionellen Gartenpflanzen. Das wird sich bald ändern, denn seine stolze Gestalt, die auffällige Blüte und der gesunde, feste Wuchs machen ihn zu einer Vorzeige-Gartenpflanze! Anders als die bekannteren Felberiche macht der Spanische Felberich keine Ausläufer! Er bildet dichte, feste Horste, die sich bald kräftig bestocken.

Schon vor der Blüte im Juni fällt das feste, glänzende und tiefgrüne Laub ins Auge. Die Blüte hält lange und selbst die abgeblühten Kerzen sind hübsch anzusehen. Sie sollte auf jeden Fall bis in den Winter belassen werden! Keine Angst vor Selbstversamung – das tut der Spanische Felberich nicht.

Der beste Standort

Der Spanische Felberich braucht volle Sonne während des Großteils des Tages. Ein warmer Platz wie vor einer Hauswand ist günstig, ist aber im warmen Klima nicht nötig. In den Bergen sollte auf jeden Fall eine südlich ausgerichtete Hauswand gewählt werden. Die Bodenart ist ziemlich nebensächlich, selbst tonige Böden sind kein Problem. Auf stark sandigen Böden empfiehlt sich kräftige Beimischung von gut gereiftem Kompost. Steinige und flachgründige Böden sind zwar nicht geeignet, dagegen ist der durchschnittlich tiefgründige Gartenboden alle mal ausreichend. Wenn die Pflanzen gut eingewachsen sind, zeigen sie selbst bei starker Trockenheit kaum Welke.

Pflege und Kultur

An der richtigen Stelle beschränkt sich die Pflege auf den jährlichen Rückschnitt im Winter oder Frühling. Auf tiefgründigen Lehmböden sind eingewachsene Exemplare sehr trockenheitsverträglich und brauchen normalerweise auch im Hochsommer keine Bewässerung. Kompostgaben werden geschätzt, aber sonstige Düngung ist auf durchschnittlichen Lehmböden nicht nötig. Aufbinden und Stäben erübrigt sich völlig, denn der Spanische Felberich wächst sehr standfest.

Kombination und Verwendung

Ideale Kombinationspartner sind ähnlich hohe Stauden, die ebenfalls mit mäßiger bis kurzzeitiger stärkerer Trockenheit zurechtkommen. Die höhere Sorte ‘Magnus’ des Roten Sonnenhuts passt sehr gut, auch das beliebte Reitgras ‘Karl Foerster’. Die Juni-Blüte des Spanischen Felberichs wird abgelöst durch den hohen Wiesenknopf ‘Rock and Roll’, die heimische Heilwurz und die Kerzen-Knöteriche. Kleinere Vordergrundpflanzen können Kissenastern und Ageratumblättrige Astern sein, wie die mäßiger wachsende ‘Ezo Murasaki’.

 

Höchste Qualität - vom Gärtner sorgfältig verpackt.

Sorgenfreier und müheloser Pflanzenkauf auf Pflanzkompass.

Alle Pflanzen auf Pflanzkompass eignen sich bestens für den Versand und überdauern wohlbehalten die Zeit im Paket. Du erhältst gesunde Pflanzen, die zügig im Garten weiterwachsen.
 
Deine Pflanzen werden einzeln von Hand verpackt. Wir stimmen dabei die Verpackung genau auf Pflanzensorte und ihre Wuchsform ab.
 
Neben einer sicheren Verpackungsweise legen wir größten Wert auf Umweltfreundlichkeit. Wir reduzieren Kunststoff auf das Minimum und verwenden nur Papier, Bio-Stroh und Pappe.
 
Erfahre mehr zu Versand & Bestellung

Empfohlene Beet-Nachbarn: