Die besondere Stellung, die der Alpen-Leberbalsam unter den sogenannten “Steingarten-Pflanzen” einnimmt, verdankt er seiner Anspruchslosigkeit an den Standort und der Vielseitigkeit seiner Verwendung. Abseits vom klassischen Steingarten lässt er sich sogar als Einfassungspflanze verwenden. In eine dünne Kiesschicht entlang des Beet- oder Wegrands gepflanzt, entwickelt er sich bald zu halbkugeligen Polstern und versamt sich auch ein wenig. Stundenweiser Schatten während der heißesten Tageszeit ist von Vorteil, besonders in warmem Klima. Wichtig ist zu beachten, dass der Boden nicht zu tonig-schwer, sondern eher sandig-leicht ist. Außerdem lässt sich der Leberbalsam in Mauerfugen an der sonnenabgewandten Seite der Mauer kultivieren, sowie in allen Kombinationen mit Stein und Fels, sofern ihn die Mittagssonne nicht voll trifft.

Die im Handel erhältlichen Pflanzen entstammen der Nachzucht aus Samen, was zu einer gewissen Variabilität der Blütenfarbe führt. Es gibt sowohl purpur-rosa Formen wie auch blau-violette. Versamt sich der Leberbalsam im Garten von selbst, kann das zu interessanten Farbcollagen führen.

 

Höchste Qualität - vom Gärtner sorgfältig verpackt.

Sorgenfreier und müheloser Pflanzenkauf auf Pflanzkompass.

Alle Pflanzen auf Pflanzkompass eignen sich bestens für den Versand und überdauern wohlbehalten die Zeit im Paket. Du erhältst gesunde Pflanzen, die zügig im Garten weiterwachsen.
 
Deine Pflanzen werden einzeln von Hand verpackt. Wir stimmen dabei die Verpackung genau auf Pflanzensorte und ihre Wuchsform ab.
 
Neben einer sicheren Verpackungsweise legen wir größten Wert auf Umweltfreundlichkeit. Wir reduzieren Kunststoff auf das Minimum und verwenden nur Papier, Bio-Stroh und Pappe.
 
Erfahre mehr zu Versand & Bestellung