Die Walzenwolfsmilch im Garten effektiv einzusetzen kann ein wenig Kopfzerbrechen bereiten. Ihr flacher Wuchs verführt, sie als Bodendecker einzusetzen, doch wäre das nur von kurzer Dauer. Die Lösung des Problems ist zwar speziell, aber einfach umzusetzen: Suchen Sie einen vollsonnigen und trockenen Platz, idealerweise ein wenig erhöht, sodass sie besser zur Geltung kommt. Wichtig ist, dass dort ganzjährig guter Wasserabzug herrscht, und zwar ganz besonders im Winter. Staunässe und lehmig-toniger Boden führen oft zu Ausfällen. Kleine Gruppen können entlang von Wegen gepflanzt werden, sofern die Bedingungen zutreffen. Beetränder sind oft ein gut geeingnert Platz, besonders solche, die durch eine Rasenkante über das Gartenniveau erhöht sind. Ähnliche Bedingungen bieten Stützmauern, entlang deren Mauerkante es meistens trocken und kiesig ist. In Vorgärten oder entlang von Garagenzufahrten entstehen gern Restflächen, auf denen die durchschnittliche Gartenpflanze nur unter hohem Pflegeaufwand wächst. Die Walzenwolfsmich erträgt solche Hitzeinseln ohne weiteres und kann sich sogar gelegentlich selbst aussäen.

Durch das blau-graue Laub hebst sich diese Pflanze gut von anderen ab. Sobald sie sich eingelebt hat, kann sie eine erstaunliche Wüchsigkeit an den Tag legen. Ihre Triebe wurzeln jedoch nicht bei Bodenkontakt und Ausläufer bildet sie auch nicht. Die Pflanze kann somit als horstig bezeichnet werden, wenn auch der niederliegende Wuchs das nicht auf den ersten Blick erkennen lässt.

Wenn Sie den blauen Effekt steigern möchten, kombinieren Sie sie mit kleinen, blaublättrigen Gräsern, wie z.B. dem Schillergras (Koeleria glauca) oderBlauschwingel (Festuca cinerea). Auch die Färberkamille benötigt leichte und nährstoffarme Böden um gesund und vital zu bleiben. Sie schafft eine gute Ergänzung, da ihre Blütezeit etwas später als die der Walzenwolfsmilch ausfällt.

Bitte beachten: der Milchsaft von Wolfsmilch ist giftig und kann Hautreizungen verursachen. Nach Hautkontakt sollte mit Wasser gespült werden. Kontakt mit den Augen vermeiden!

 

Höchste Qualität - vom Gärtner sorgfältig verpackt.

Sorgenfreier und müheloser Pflanzenkauf auf Pflanzkompass.

Alle Pflanzen auf Pflanzkompass eignen sich bestens für den Versand und überdauern wohlbehalten die Zeit im Paket. Du erhältst gesunde Pflanzen, die zügig im Garten weiterwachsen.
 
Deine Pflanzen werden einzeln von Hand verpackt. Wir stimmen dabei die Verpackung genau auf Pflanzensorte und ihre Wuchsform ab.
 
Neben einer sicheren Verpackungsweise legen wir größten Wert auf Umweltfreundlichkeit. Wir reduzieren Kunststoff auf das Minimum und verwenden nur Papier, Bio-Stroh und Pappe.
 
Erfahre mehr zu Versand & Bestellung