Der Blaustrahlhafer ist eine Pflanze aus den Bergen des mediterranen Raums. Er gut mit nährstoffarmen, durchlässigen Böden zurecht und wirkt am besten in Beeten mit niedrig wachsenden Nachbarpflanzen.

Der beste Standort für den Blaustrahlhafer

Der beste Boden ist ein nährstoffarmer, durchlässiger Boden, der keinen Humus enthält. Tonböden ist ungeeignet, schwerer Lehm nur an Hängen oder auf erhöhten Stellen, wo das Wasser gut absichern kann. Trotz seiner Herkunft aus bergigen Gebieten ist der Blaustrahlhafer viel toleranter gegenüber Trockenheit, als man annehmen könnte. Vermieden werden sollten jedoch gleichzeitig sehr heiße und sehr trockene Standorte.

Blaustrahlhafer ist gut winterhart und fühlt sich auch in kühlerem Klima wohl. Wichtig ist stets, dass er reichlich und dauerhaft Sonnenlicht bekommt.

Pflege und Kultur des Blaustrahlhafers

Die Pflege von Blaustrahlhafer beschränkt sich auf das jährliche “Auskämmen” der Horste. Man entfernt im Frühling die braunen Blätter, indem man die Horste mit den Fingern quasi “durchkämmt”. Die braunen Blätter lösen sich so gut von der Pflanze.

Gießen ist meistens nicht nötig. Nur an sehr heißen und trockenen Plätzen empfiehlt sich etwas Aushilfe durch gelegentliches Wässern während der ärgsten Hitzephasen.

Sollten Nachbarpflanzen zu groß werden und den Blaustrahlhafer bedecken und beschatten, müssen diese zurückgeschnitten werden.

Kombination und Verwendung

Blaustrahlhafer lässt sich mit vielen kleineren, sonnenhungrigen Pflanzen kombinieren. Ein paar Beispiele sind das Zwerg-Johanniskraut, Berglauch, Großer Ehrenpreis, Wundklee und Polster-Glockenblume.

 

Höchste Qualität - vom Gärtner sorgfältig verpackt.

Sorgenfreier und müheloser Pflanzenkauf auf Pflanzkompass.

Alle Pflanzen auf Pflanzkompass eignen sich bestens für den Versand und überdauern wohlbehalten die Zeit im Paket. Du erhältst gesunde Pflanzen, die zügig im Garten weiterwachsen.
 
Deine Pflanzen werden einzeln von Hand verpackt. Wir stimmen dabei die Verpackung genau auf Pflanzensorte und ihre Wuchsform ab.
 
Neben einer sicheren Verpackungsweise legen wir größten Wert auf Umweltfreundlichkeit. Wir reduzieren Kunststoff auf das Minimum und verwenden nur Papier, Bio-Stroh und Pappe.
 
Erfahre mehr zu Versand & Bestellung

Empfohlene Beet-Nachbarn: