Die Sumpf-Wolfsmilch ist eine buschig-kugelig wachsende Staude mit reicher Blüte, die zu Unrecht selten gepflanzt wird. Zwar fühlt sie sich im seichten Wasser zu Hause, wächst aber sogar auf mittelfeuchten (frischen) Gartenböden ausgezeichnet! Es wurden sogar gelungene Experimente auf eher trockeneren Böden durchgeführt. Kurz: die robuste Sumpf-Wolfsmilch ist einzigartig und Form und Farbe und sollte zu den Standard-Stauden in unseren Gärten zählen. So kann man auch einen Beitrag zum Erhalt dieser heimischen, aber schon recht seltenen Pflanze leisten.

Der beste Standort

Der Naturstandort der Sumpf-Wolfsmilch ist tatsächlich, wie der Name sagt, feuchter bis nasser Boden entlang von Flüssen. Solche Böden sind außerdem nährstoffreich. Im Garten lässt sich die Sumpf-Wolfsmilch darum an jedem Gartenteich platzieren, der nicht zu winzig ist, denn ein bisschen Platz (bis 80 cm) kann sie schon einnehmen. Wer keinen Teich hat, muss auf die Sumpf-Wolfsmilch nicht verzichten. Kräftige und tiefgründige Gartenböden, die nicht zu stark austrocknen, sind problemlos geeignet. In jedem Fall sollte der Standort ganztägig voll-sonnig sein.

Pflege und Kultur

Auf dem richtigen Platz (sonnig, nährstoffreich, nicht zu trocken) benötigt die Sumpf-Wolfsmilch fast keine Pflege. Den jährlichen Komplettrückschnitt erledigt man im Spätwinter oder Frühling. Bei anhaltender, starker Trockenheit könnte Gießen nötig sein. Die Pflanze zeigt das mit gewisser Welke, die aber keinen Schaden hinterlässt.

Kombination und Verwendung

Je nach generellem Standort (Beet, Freifläche, Sumpf) kombiniert man sie mit anderen Pflanzen. Im Sumpf und am Wasserrand kommen alle Wasserpflanzen infrage. Weitere gute Kombinationspartner auf feuchtem Boden sind die Blutweideriche (Lythrum), die vielseitigen Taglilien (Hemerocallis), ganz besonders die Wiesen-Taglilie (Hemerocallis lilioasphodelus), sowie die Wasserdost-Arten (Eupatorium). Auf etwas mäßiger feuchten Stellen sind Kerzen-Knöteriche (Persicaria) ideal, ebenso die Wiesenrauten (Thalictrum). Als begleitender Bodendecker oder im Beetvordergrund ist das Pfennigkraut (Lysimachia nummularia ‘Aurea’) eine gute Wahl.

 

Höchste Qualität - vom Gärtner sorgfältig verpackt.

Sorgenfreier und müheloser Pflanzenkauf auf Pflanzkompass.

Alle Pflanzen auf Pflanzkompass eignen sich bestens für den Versand und überdauern wohlbehalten die Zeit im Paket. Du erhältst gesunde Pflanzen, die zügig im Garten weiterwachsen.
 
Deine Pflanzen werden einzeln von Hand verpackt. Wir stimmen dabei die Verpackung genau auf Pflanzensorte und ihre Wuchsform ab.
 
Neben einer sicheren Verpackungsweise legen wir größten Wert auf Umweltfreundlichkeit. Wir reduzieren Kunststoff auf das Minimum und verwenden nur Papier, Bio-Stroh und Pappe.
 
Erfahre mehr zu Versand & Bestellung

Empfohlene Beet-Nachbarn: