Die Ballonblume ist eine Verwandte der Glockenblume und begeistert nicht nur durch riesige Blüten und lange Blütezeit – die ganze Pflanze ist stattlich und ansehnlich. Im Herbst verfärbt sich das ledrige Laub zudem strahlend Gelb. Die Ballonblume ist eine großartige Pflanze für größere Steingärten, Hangbepflanzung und trockene Beete. Trotz ihrer fernöstlichen Herkunft überzeugt sie auch in mediterranen Gärten mit Zistrosen, Diptam und Asphodeline.

Der beste Standort

Ballonblumen wachsen am besten auf vollsonnigen, mäßig trockenen und eher leichten (durchlässigen) Böden. In der Gartenkultur hat die Ballonblume aber bewiesen, dass sie es mit vielen verschiedenen Bedingungen gut aufnehmen kann. Stundenweise beschattete Plätze sind überhaupt kein Problem. Starke sommerliche Trockenheit wird von eingewachsenen Exemplaren schadlos überstanden. Obwohl die Ballonblume in Topfkultur nicht recht winterhart ist, hat sie sich doch in kühleren Bergregionen als verlässlich herausgestellt. Dort ist ein warmer Südhang genau das richtige. Was die Ballonblume nicht mag, sind vernässende, staufeuchte und sehr schwere Böden.

Pflege und Kultur

Die Ballonblume entwickeln sich langsam, aber sind dafür umso ausdauernder und langlebiger. In den ersten 2-3 Jahren achte man darauf, sie nicht zu übersehen und zu beschädigen. Bald darauf gewinnen sie an Volumen und werden zu sehr robusten und selbstgenügsamen Zierpflanzen. Eingewachsene Exemplare benötigen selbst im Hochsommer keine Bewässerung, Düngen ist nur auf den ärmsten Sandböden nötig. Der jährliche Rückschnitt kann im Winter oder im zeitigen Frühjahr geschehen.

Kombination und Verwendung

Besonders schön kommen Ballonblumen zur Geltung, wenn sie sich nach allen Seiten entfalten können. Kombiniert man sie mit ähnlich hohen, kleineren oder zarteren Pflanzpartner, stellt sich dieser Effekt ein. Hübsch sehen kleinere Sonnenhüte aus z.B. ‘Ivo’s Poem’, die Kronen-Lichtnelke, das Echte Leinkraut, Graslilien, die Gold-Fetthenne, andere hohe Fetthennen, die Ungarische Schwertlilie, oder andere hohe Bart-Iris wie z.B. ‘Ola Kala’.

 

Höchste Qualität - vom Gärtner sorgfältig verpackt.

Sorgenfreier und müheloser Pflanzenkauf auf Pflanzkompass.

Alle Pflanzen auf Pflanzkompass eignen sich bestens für den Versand und überdauern wohlbehalten die Zeit im Paket. Du erhältst gesunde Pflanzen, die zügig im Garten weiterwachsen.
 
Deine Pflanzen werden einzeln von Hand verpackt. Wir stimmen dabei die Verpackung genau auf Pflanzensorte und ihre Wuchsform ab.
 
Neben einer sicheren Verpackungsweise legen wir größten Wert auf Umweltfreundlichkeit. Wir reduzieren Kunststoff auf das Minimum und verwenden nur Papier, Bio-Stroh und Pappe.
 
Erfahre mehr zu Versand & Bestellung

Sorten, die du auch kennen solltest:

Empfohlene Beet-Nachbarn: